
«Die Umwelt profitiert – Strommasten verschwinden, und Ausbruchmaterial kann vor Ort deponiert werden.» Nadja Umbricht-Pieren
Nationalrätin SVP (BE), Vizepräsidentin Grimselbahn AG
Ein intelligentes Projekt für Bahn und Strom
Bahn- und Stromtrasse – Wo geht’s durch?
Die Bahnstrecke durch den Grimseltunnel verbindet Meiringen (BE) und Oberwald (VS). Zwischen Meiringen und Innertkirchen (BE) verkehrte die Meiringen-Innertkirchen-Bahn (MIB), seit 2021 betreibt die Zentralbahn (zb) die Linie.
Ab Innertkirchen beginnt die Neubaustrecke. In offener Linienführung führt die Trasse zum Nordportal des knapp 22 Kilometer langen Grimseltunnels. Im Tunnel überwindet die Bahn eine Steigung von 6 Prozent, bis sie die Haltestelle Guttannen erreicht. Die Haltestelle befindet sich in einer seitlich offenen Galerie. Durch den Tunnel geht es weiter bis zur unterirdischen Haltestelle Handeck. Sie liegt ca. 30 Meter tief. Nach der Handeck erreicht das Tunneltrasse auf 1’400 Metern über Meer den Kulminationspunkt. Das Südportal des Grimseltunnels liegt auf der Ostseite direkt beim Bahnhof Oberwald.
Die gesamte Streckenlänge zwischen Meiringen und Oberwald beträgt 27,6 Kilometer. Davon müssen nur 0,9 km im freien Gelände neu gebaut werden. Der Rest der Neubaustrecke wird unterirdisch geführt. Die Strecke ist einspurig geplant. Durch die Zwischenangriffe in Guttannen und der Handeck kann der Tunnel bautechnisch in drei Teile getrennt werden. Dies reduziert Bauzeit- und Kostenrisiken. Der Abschnitt vom Nordportal Innertkirchen bis Guttannen misst rund 6.6 Kilometer, jener von Guttannen bis Handeck gut 4,7 Kilometer. Das Teilstück zwischen Handeck und Südportal misst gut 10,2 Kilometer.

Meiringen liegt auf 595 Metern über Meer, Oberwald auf 1366 Metern. Die Adhäsionsbahn überwindet im Tunnel eine Höhendifferenz von 771 Metern. Mit dem Tunnel erhält die Gemeinde Guttannen einen ganzjährigen, vor Winter und Naturgefahren sicheren Bahnanschluss. Die Haltestelle Handeck erschliesst die Wasserkraftanlagen der Kraftwerke Oberhasli AG (KWO) und eröffnet Wandererinnen und Wanderern einen bequemen und direkten Zugang zu einer überwältigenden Bergwelt.

Bahn und Kabelleitung – Bündelung
Die Kabelleitung verläuft in einem Kleinstollen parallel zum Bahnstollen. Dieser Parallelstollen ist Kabelstollen und Sicherheitsstollen zugleich. Das Konzept mit zwei Stollen ist auch hinsichtlich Kosten interessant, weil es beim Bau mittels Sprengvortrieb Vorteile ausfweist.Die Tunnel-Anlage ist für vier 380-Kilovolt-Stränge à je drei Kabel geplant. Dank der Separierung in zwei Stollen können die Sicherheitsanforderungen vorbehaltlos erfüllt werden. Die Verlustwärme der Kabel wird durch den natürlichen Luftzug in den geneigten Stollen angeführt.
In Innertkirchen sind die Kabel an der dortigen Schaltanlage angeschlossen, ebenso an der Handeck und bei den unterirdischen Kraftwerksanlagen der Grimsel. Im Raum Oberwald führt die Leitung weiter Richtung Ulrichen.
