
«Ein zusammenhängendes Bahnnetz bringt den Tourismus in Schwung und den Berggebieten zusätzliche Arbeitsplätze.» Michael Schürch
Geschäftsführer Zentralbahn
Nahtlos rund 850 Kilometer Schmalspur für unsere Berggebiete
Schweizer Alpen in einem Zug
Die Schweizer Schmalspurbahnen – sie sichern beim öffentlichen Verkehr den Service public im Alpenkamm. Doch nicht nur: Touristisch erschliessen sie unsere Berge bequem und umweltschonend. Heute ist das Netz zweigeteilt. Auf der Südseite sind Zermatt, Andermatt, Disentis, Davos, St. Moritz und Poschiavo durchgehend mit der Bahn erschlossen. Auf der Nordseite sind es Montreux, Gstaad, Interlaken und Luzern. Der neue, 22 Kilometer lange Grimseltunnel verbindet beide Teile und schafft so eines der längsten Schmalspur-Bahnnetze der Welt. Dieses rund 850 Kilometer lange Netz – davon 50 Kilometer Umspurstrecke zwischen Zweisimmen und Interlaken Ost – verbindet die Kantone Waadt, Freiburg, Bern, Obwalden, Nidwalden, Luzern, Wallis, Uri und Graubünden – ein riesiges Plus für die Bergbevölkerung und einen nachhaltigen Tourismus.
